Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (2023)

Die besten Wetterstationen im Test (4 von 21)

Testsieger

Preistipp

Testsieger-Alternative

Fürs Smart-Home

Eurochron RC Pro

Newentor Wetterstation mit Außensensor

Bresser WLAN Clear View Wettercenter 7 in 1

Netatmo Smarte Wetterstation

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (1)

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (2)

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (3)

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (4)

Viele Messparameter
Kontrastreiches Display
Nur kabelgebundener Betrieb
Keine grafische Auswertung
Symmetrisch gegliederter Aufbau
Große Zahlen
Display seitlich teilweise schwer ablesbar
Hervorragendes Display
Genaue Messwerte
Viele Sensoren
Teuer
Grafische Auswertung der Messdaten
CO2-Messung
Schickes Design
Kabelgebundene Basisstation

Messbereich innen

Messbereich innen

-5°C bis +50°C

-5°C bis +50°C

-5°C bis +50°C

-0°C bis +50°C

Messbereich außen

Messbereich außen

-40°C bis +50°C

-25°C bis +50°C

-5°C bis +50°C

-40°C bis +50°C

Messbereich Luftfeuchtigkeit

Messbereich Luftfeuchtigkeit

20% bis 90%

20% bis 95%

10% bis 90%

0% bis 100%

WLAN

WLAN

Reichweite Funksignal

Reichweite Funksignal

150 Meter

60 Meter

150 Meter

100 Meter

Temperaturanzeige

Temperaturanzeige

Luftfeuchtigkeitsanzeige

Luftfeuchtigkeitsanzeige

Luftdruckanzeige

Luftdruckanzeige

Wettervorhersage

Wettervorhersage

Bei Amazon ansehen

Bei Amazon ansehen

ca. 120 Euro

ZUM SHOP

(Zum Shop)

ca. 53 Euro

ZUM SHOP

(Zum Shop)

ca. 107 Euro

ZUM SHOP

(Zum Shop)

ca. 160 Euro

ZUM SHOP

(Zum Shop)

AllesBeste (Oktober 2022)

Die beste Wetterstation im Test

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (5)

Testsieger Wetterstation: Eurochron RC Pro Funk-Wetterstation

Valide Messwerte, ein übersichtliches Display und eine Wetterhistorie der letzten 24 Stunden: Mit der Eurochron RC Pro Funk-Wetterstation sind Sie gut gegen die nächste Unwetterfront gewappnet. Die Wetterstation ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, um Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, sowie Windrichtung und -geschwindigkeit zu messen. Nicht gefallen hat dem Tester, dass sie nur eine Knopfzellen-Batterie besitzt, die ausschließlich der Speicherung der vorgenommenen Einstellungen dient. Ansonsten muss das Gerät per Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

109 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Vorteile
Hervorragendes Display
Genaue Messwerte
Viele Sensoren
Nachteile
Teuer

Genaue Messwerte, ein gut lesbares Display und eine Wetterhistorie der letzten 24 Stunden: Die Eurochron RC Pro Funk-Wetterstation vereint alles, was sich Hobby-Meteorologen von einem guten Wettermessgerät wünschen. Neben klassischen Messparametern wie Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit liefert das Gerät auch Wetterdaten zur Niederschlagsmenge, sowie Windrichtung und -geschwindigkeit. Mit diesen Informationen bleiben Sie beim nächsten Spaziergang sicher nicht im Regen stehen.

Das kontrastreiche Display ist zudem sehr aufgeräumt und liefert auf einen Blick alles, was das Hobby-Meteorologen-Herz begehrt. Weitere Pluspunkte gibt es für die praktische Historie-Funktion, in der das Wetter der letzten 24 Stunden protokolliert wird. So können Sie beispielsweise herausfinden, ob und zu welcher Uhrzeit es letzte Nacht geregnet hat. Einziges Manko der Eurochron RC Pro Funk-Wetterstation ist, dass sie zwar eine Knopfzellen-Batterie besitzt, mit dieser jedoch ausschließlich die vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden können. Geladen wird das Gerät dann per Kabel und Netzteil. Mit einem Preis von rund 100 Euro befindet sich das Gerät im mittleren Preissegment – was für den großen Funktionsumfang fair ist.

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (6)

Newentor Wetterstation mit Außensensor

Als Preis-Leistungssieger begeistert die Newentor Wetterstation im Test mit einem übersichtlichen, gut strukturierten Display und groß dargestellten Zahlen. So lassen sich die Temperaturen für Innen und Außen auch aus der Ferne noch wunderbar ablesen.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

53 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Vorteile
Symmetrisch gegliederter Aufbau
Große Zahlen
Nachteile
Display seitlich teilweise schwer ablesbar

Die Newenter Wetterstation mit Außensensor überzeugt im Test mit einem spitzenmäßigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Äußerlich wirkt es eher schlicht, dafür begeistert es mit einem großen und aufgeräumten Display, das alle wichtigen Wetterdaten übersichtlich darstellt. Sehr gefallen hat dem Testere, dass die Messwerte sehr groß ausfallen. So können Sie die Zahlen für die Innen- und Außentemperatur auch aus mehreren Metern Entfernung noch gut ablesen.

Neben einem Thermometer ist die Wetterstation zudem mit einem Hygrometer, Barometer, Niederschlagsmesser und Windmesser ausgerüstet. Damit Sie die vielen Messwerte auch einordnen können, sind diese zusätzlich farblich markiert. Dabei werden die Temperaturangaben in weiß, die Luftfeuchtigkeit in blau, sowie Uhrzeit, Luftdruck und weitere Messwerte in grün angezeigt. Einen Nachteil hat das Display allerdings – es ist von der Seite schwer lesbar.

Testsieger-Alternative

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (7)

Bresser WLAN Clear View Wettercenter 7 in 1

Die Bresser WLAN Clear View Wettercenter 7 in 1 gefällt im Test mit ihrem großen und übersichtlichen Display. Aufgrund ihres erhöhten Preises verpasste sie knapp die Top-Empfehlung. Nicht gefallen hat dem Tester die Aufteilung der Tasten auf der Vorder- und Rückseite des Gerätes - was die Bedienung etwas umständlich gestaltete.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

179 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Vorteile
Viele Messparameter
Kontrastreiches Display
Nachteile
Nur kabelgebundener Betrieb
Keine grafische Auswertung

Die Bresser WLAN Clear View Wettercenter 7 in 1 hätte im Test mit ihrem guten Funktionsumfang und großen, übersichtlichen Display fast Testsieger werden können – allerdings ist ihr Preis mit fast 180 Euro als Wetterstation für zuhause schon recht sportlich. Dafür hat dem Tester ihr aufgeräumtes und gut lesbares Display von allen Testgeräten am besten gefallen.

Die recht groß ausfallende Sender-Ausstattung liefert zuverlässige und sehr genaue Messwerte. Neben der Temperatur für Innen und Außen werden auch Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung gemessen. Zu meckern gab es nur etwas an der Aufteilung der Tasten. Da sich die Tasten zur Einstellung der Uhrzeit auf der Rückseite befinden, gestaltete sich die Bedienung etwas umständlich.

Fürs Smart-Home

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (8)

Netatmo Smarte Wetterstation

Die Netatmo Smarte Wetterstation bietet alles, was man sich von einer smarten Wetterstation wünscht. Da das Gerät kein eigenes Display besitzt, werden die Wetterdaten in Form von Diagrammen auf dem Smartphone veranschaulicht. So lassen sich beispielsweise Temperaturverläufe der letzten Tage aufzeigen. Zu meckern gab es nur, dass die Basisstation ausschließlich per Kabel betrieben werden kann.

Anzeige

Beliebter Shop

Amazon

157 €

ZUM SHOP

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Vorteile
Grafische Auswertung der Messdaten
CO2-Messung
Schickes Design
Nachteile
Kabelgebundene Basisstation

Mit der Netatmo Smarte Wetterstation lassen sich die Wetterdaten nicht nur als Zahlen, sondern auch grafisch in Form von schicken Diagrammen darstellen. Äußerlich überzeugt die Wetterstation mit einem stilvollem Design im säulenförmigen, hochwertigen Aluminiumgehäuse. Aber auch "innerlich" kann das Gerät mit einem Haufen an verbauten Sensoren punkten, die die Messwerte direkt an das Smartphone senden. Dort werden die Daten in Grafiken dargestellt und analysiert. Interessieren Sie sich zum Beispiel für den Temperaturverlauf der letzten Nacht, können Sie anhand der angezeigten Grafik erkennen, zu welcher Uhrzeit es sich bis zum nächsten Morgen abgekühlt hat.

Neben den üblichen Messdaten zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Niederschlagsmenge kann das smarte Gerät auch die CO2-Konzentration im Raum sowie die Umgebungslautstärke bestimmen. Die CO2-Werte lassen sich dann im Verlauf der letzten Stunden veranschaulichen. Ein Manko des Gerätes ist, dass seine Basisstation nur per Kabel betrieben werden kann.

Wetterstation im Test: So viel bekommen Sie für Ihr Geld

Die Preise von Wetterstationen können sich je nach Art, Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden. Im Test reichte die Preisspanne von 25 bis 260 Euro. Gute Wetterstationen, die für den häuslichen Gebrauch vorgesehen sind, gibt es bereits ab 25 Euro. Der Testsieger Eurochron RC Pro ist für rund 100 Euro erhältlich. Für knapp die Hälfte gibt es unseren Preistipp Newentor Wetterstation mit Außensensor. Im Test zeigte sich, dass sich auch die preiswerten Modelle im Vergleich sehen lassen können. Hinsichtlich des Funktionsumfangs und Messbereichs stehen sie ihnen in nichts nach.

Wetterstation im Test: So prüft AllesBeste die Geräte

Eins der wichtigsten Prüfkriterien bei einer Wetterstation ist ihre Messgenauigkeit. Dafür bestimmte der Tester von AllesBeste im ersten Schritt die aktuelle Temperatur mittels eines geeichten Messgerätes. Eine Abweichung der Temperatur zum Referenzwert tolerierte er bis zu einem Wert von 0,5 Grad Celsius. Überstieg eine Wetterstation diesen Wert, kam es zur Abwertung.

Hinsichtlich des Luftdruckes verglich der Tester den aktuellen Luftdruck mit einem Wert aus dem Internet, der für seine Region bestimmt wurde. Bei dieser Funktion gab es bei allen Testgeräten kaum Abweichungen zum Referenzwert. Daher schnitten alle Modelle in dieser Testkategorie mit sehr guten Ergebnissen ab.

Wetterstationen, die mit weiteren Sensoren für Niederschlagsmenge, Windstärke, CO2-Gehalt ausgestattet waren, bekamen zwar positive Vermerkungen, jedoch floss dies nicht in das Qualitätsurteil mit ein.

Donnerwetter: Diese Wetterstationen warnen zuverlässig vor Sturm & Regen (9)

Was muss ich beim Kauf einer Wetterstation beachten?

Eine Wetter-App oder auch die lokalen Wetternachrichten können nur einen groben Überblick darüber geben, wie die Wetterlage in der näheren Umgebung ist. Wer es ganz exakt haben möchte und neben der Temperatur vor dem Haus oder Wohnung auch weitere Daten sammeln will, der greift zu einer Wetterstation. Hier gibt es allerdings einige Unterschiede, was Preis und Funktionsumfang anbelangt. Laut unseres hauseigenen Meteorologens Jan Schenk, Leiter des deutschen "Weather Channels", gibt es fünf Funktionen, die eine Wetterstation minimal haben sollte:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Windstärke
  • Niederschlagsmenge

Wer die Daten der Wetterstation über einen längeren Zeitraum beobachten und speichern möchte, kann zudem zu einer Version mit WLAN- und App-Anbindung greifen. Diese Varianten haben zudem den Vorteil, dass Sie die Wetterdaten immer und überall abrufen können. Allerdings sind Wetterstationen mit Netzzugriff in der Regel auch etwas teurer.

Was ist eine Wetterstation und wie funktioniert sie?

Eine Wetterstation ist ein Gerät, um Wetterdaten zu erfassen. Dazu ist sie mit verschiedenen Sensoren zur Messung der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windstärke, sowie des Luftdruckes und Niederschlages ausgestattet. Anhand dieser Messdaten lassen sich Wetterentwicklungen prognostizieren. Wetterstationen dienen sowohl dem Staat als auch (in kleinerem Umfang) privaten Haushalten zur Wettervorhersage.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Wetterstationen: analoge und digitale Stationen. Bei analogen Wetterstationen handelt es sich um Geräte, die sich in kleinen Wetterhütten befinden. Diese bestehen entweder aus Holz oder Kunststoff und schützen die Messinstrumente vor Nässe und Schmutz. Bei dieser Variante werden die Wetterdaten in der Regel in festen Zeitabständen, z. B. stündlich, ermittelt. Digitale Wetterstationen erfassen und übermitteln ihre Wetterdaten per Kabel oder Funk und lassen die Ergebnisse auf einer Basisstation erscheinen.

Der richtige Platz für die Wetterstation

Um ein möglichst optimales Ergebnis zu erhalten, sollten Sie den Aufstellort der Wetterstation gut wählen. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass die Basisstation innen gut zugänglich ist und nicht in der Nähe einer Heizung angebracht wird. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie meiden.

Der Außensensor muss im Schatten liegen und sollte mindestens zwei Meter über dem Boden angebracht werden. Achten Sie auch darauf, dass keine Wärmequelle auf den Sensor wirken kann, beispielsweise das Dach. Umgekehrt sollte der Sensor natürlich auch nicht an einem zugigen Fenster montiert werden. Ideal für die Montage ist beim Haus etwa die schattige Nordseite.

* Dieser Beitrag wurde von CHIP-Autoren erstellt und basiert auf den Ergebnissen des Artikels "Die beste Wetterstation" von AllesBeste. Das CHIP-Testcenter war in die Untersuchung nicht involviert.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Zonia Mosciski DO

Last Updated: 16/04/2023

Views: 6222

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Zonia Mosciski DO

Birthday: 1996-05-16

Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

Phone: +2613987384138

Job: Chief Retail Officer

Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.