Steinmeier ist zum Staatsbesuch in Rumänien (2023)

Die aktuellen Meldungen von BR24 im Überblick

  • "Letzte Generation" ruft nach Razzia zu Protestmärschen auf

    Berlin: Im Auftrag des bayerischen Landeskriminalamts und der Generalstaatsanwaltschaft München sind Ermittler mit einer bundesweiten Razzia gegen die Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" vorgegangen. Insgesamt wurden 15 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht, Konten wurden beschlagnahmt und Vermögenswerte gesichert. Es geht um den Vorwurf der Bildung und Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Das Verfahren wurde der Anklagebehörde zufolge aufgrund zahlreicher Strafanzeigen aus der Bevölkerung eingeleitet. Gerade haben sich Vertreter der "Letzten Generation" vor der Presse geäußert. Sprecherin van Baalen erklärte, die Proteste würden weitergehen, sie seien zwingend notwendig und transparent. Den Vorwurf der kriminellen Vereinigung wies sie zurück. Die Menschen forderte sie auf, sich in den kommenden Tagen an Protestmärschen in allen größeren Städten zu beteiligen, unter anderem auch in München.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 13:00 Uhr

  • SPD hält an Zeitplan für Heizungsgesetz fest

    Berlin: Trotz der Verzögerungen im Bundestag hält die SPD weiter an dem Zeitplan für das geplante Heizungsgesetz fest. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion, Mast, sagte dem Deutschlandfunk, bis zur Sommerpause seien noch gut sechs Wochen Zeit für eine ordentliche Beratung. Mit einer konstruktiven Grundhaltung der Ampel-Partner sei eine Verabschiedung der Novelle im Bundestag zu schaffen. Eine erste Lesung im Bundestag war wegen des Widerstands der FDP in der laufenden Woche nicht zustande gekommen. CDU-Parteivize Jung kritisierte im Morgenmagazin von ARD und ZDF, die Ampelfraktionen verhinderten, dass der Gesetzentwurf im Bundestag diskutiert wird. Da gehöre er aber hin. Die Unionsfraktion will sich deshalb heute in einer Aktuellen Stunde mit dem umstrittenen Gebäude-Energiegesetz befassen.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 10:00 Uhr

  • Deutsche Wirtschaft könnte laut Ifo-Institut im Frühjahr erneut stagnieren

    (Video) SCHLOSS BELLEVUE IN BERLIN: Ukrainischer Präsident Selenskyj von Steinmeier empfangen

    München: Nach Einschätzung des Ifo-Instituts droht die übliche Frühjahrsbelebung in der deutschen Wirtschaft heuer auszufallen. Umfrage-Leiter Wohlrabe sagte zu der Erhebung unter 9.000 Managern, die deutsche Wirtschaft trete auf der Stelle, im zweiten Quartal dürfte es in Richtung Stagnation gehen. Schon im ersten Quartal hatte das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands stagniert, Ende 2022 war es sogar um 0,5 Prozent geschrumpft. Einen Grund für die anhaltende Flaute sieht der Experte in den Zinserhöhungen, mit denen die Notenbanken weltweit auf die Inflation reagieren. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als einer der wichtigsten Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 12:00 Uhr

  • Lagarde deutet weitere Zinserhöhungen im Kampf gegen Inflation an

    Frankfurt am Main: Die Chefin der Europäischen Zentralbank, Lagarde, hat einen entschlossenen Kampf gegen die hohe Inflation angekündigt. Ziel sei, die Inflation mittelfristig auf zwei Prozent zurückzuführen. Aus diesem Grund habe die EZB die Zinssätze in Rekordzeit erhöht und werden sie nun auf ein ausreichendes Niveau anheben und dort so lange wie notwendig belassen. Die Teuerung dürfe nicht zu lange zu hoch bleiben, weil das Menschen und Unternehmen im ganzen Euroraum treffe. Und ganz besonders die Schwächsten in unserer Gesellschaft, so die EZB-Chefin.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 13:00 Uhr

  • In Mint-Berufen fehlen laut Studie gut 300.000 Fachkräfte

    Berlin: Der deutschen Wirtschaft mangelt es weiter an Mathematikern, Informatikern, Naturwissenschaftlern und Technikern. Wie aus der heute veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht, fehlten in diesem sogenannten Mint Bereich im April gut 300.000 Fachkräfte. Die größten Engpässe tun sich der Studie zufolge in den Energie und -Elektroberufen auf: Allein hier fehlten fast 90.000 Fachkräfte. In den kommenden Jahren, so die Verfasser, dürfte sich der Mangel verschärfen. Unternehmen hätten einen zunehmenden Bedarf, um etwa die Herausforderungen von Klimaschutz und Digitalisierung zu meistern. Zugleich sorge der demografische Wandel dafür, dass viele erfahrene Fachkräfte aus dem Arbeitsleben ausscheiden, während die Studienanfängerzahlen und auch die Zahl an Auszubildenden in den Mint-Berufen gesunken sei.

    Sendung: BR24 Nachrichten, 24.05.2023 11:15 Uhr

    (Video) Selenskyj von Steinmeier in Berlin empfangen | AFP
  • Städte fordern kommunales Vorkaufsrecht für Wohnungen

    Köln: Der Deutsche Städtetag hat sich erneut für ein kommunales Vorkaufsrecht für Wohnungen ausgesprochen. Der Präsident des Städtetags, Lewe, sagte bei der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbands wörtlich: "Wenn wir bezahlbaren Wohnraum schaffen wollen, dann muss es auch erlaubt sein, dass wir Kommunen ein Vorkaufsrecht bekommen". Die Gesetzgebung zum Bau- und Bodenrecht ist nach seinen Worten immer wieder Anlass zum Streit. Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2021 die Praxis vieler Städte weitgehend gekippt, Mietshäuser zu kaufen. Nach den Plänen von Bundesbauministerin Geywitz soll das kommunale Vorkaufsrecht aber wieder gestärkt werden.

    Sendung: BR24 Nachrichten, 24.05.2023 13:15 Uhr

  • Steinmeier ist zum Staatsbesuch in Rumänien

    Bukarest. Bundespräsident Steinmeier ist zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Rumänien eingetroffen. Am Vormittag wurde er in der Hauptstadt Bukarest von Präsident Iohannis mit militärischen Ehren begrüßt. Im April 1992 hatten beide Staaten einen Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft unterzeichnet. Neben dem Ausbau der engen bilateralen Beziehungen wird auch der Krieg in der Ukraine ein wichtiges Thema sein. Steinmeier will Rumänien für die Aufnahme hunderttausender Flüchtlinge aus der Ukraine und für die Unterstützung des Nachbarlandes danken. Zudem drängt Rumänien auf einen Beitritt zum Schengen-Raum.

    (Video) Bundespräsident in Kambodscha: Steinmeier will Beziehungen ausbauen

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 13:00 Uhr

  • Karlsruhe prüft Wiederaufnahme von Strafverfahren

    Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht befasst sich zur Stunde mit der Frage, ob Verdächtigen für das selbe Verbrechen mehrmals der Prozess gemacht werden darf. Die gesetzlichen Vorgaben dafür sind im Jahr 2021 gelockert worden, allerdings ist diese Neuregelung heftig umstritten. In der mündlichen Verhandlung geht es konkret um einen Jahrzehnte zurückliegenden Mord an einer Schülerin aus Niedersachsen. Dem Hauptverdächtigen konnte die Tat nicht sicher nachgewiesen werden. Nach einer neueren Untersuchung von DNA-Spuren könnte er aber doch der Täter sein. Dennoch gibt es Zweifel, ob die Änderung der Strafprozessordnung verfassungskonform ist und der Mann ein zweites Mal vor Gericht gestellt werden kann.

    Sendung: BR24 Nachrichten, 24.05.2023 11:45 Uhr

  • Netflix will Teilen von Zugangsdaten außerhalb eines Haushalts einschränken

    San Francisco: Der Streamingdienst Netflix will es nicht länger dulden, dass die Zugangsdaten mit Personen außerhalb des eigenen Haushalts geteilt werden. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen Abonnenten eine zusätzliche Gebühr bezahlen, wenn sie ihre Passwörter an andere Personen weitergeben. Betroffen davon sind laut Konzernangaben Nutzer in mehr als 100 Ländern, darunter auch Deutschland. Aus der Unternehmensspitze heißt es, die Initiative helfe, mehr zahlende Mitglieder zu bekommen und Netflix langfristig wachsen zu lassen.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 11:00 Uhr

    (Video) STEINMEIER IN ESTLAND: "Der Bundespräsident verfolgt hier zwei sehr konkrete Ziele" - Burgard

  • Bartgeier-Junges wird nach Bayern-2-Entscheidung den Namen "Nepomuk" erhalten

    München: Einer der beiden Bartgeier, die heute im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert werden, wird den Namen Nepomuk tragen. Bayern 2 hatte gemeinsam mit dem Nationalpark einen Namen gesucht. Unter mehr als 200 verschiedenen Vorschlägen des Bayern 2-Publikums wählte die Jury diesen Namen aus. Der Name des anderen Bartgeier-Kükens - ein Weibchen - wird vom Landesbund für Vogelschutz vergeben und ist noch nicht bekannt. Beide Vögel werden heute offiziell ihre Namen erhalten und dann im Klausbachtal oberhalb von Ramsau bei Berchtesgaden von Rangern in einer Felsnische ausgewildert. Bartgeier waren mehr als 100 Jahre lang nicht mehr in den Alpen heimisch.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 11:00 Uhr

  • Anna Maria Mühe und Florian David Fitz erhalten Bayerischen Filmpreis

    München: Die Schauspielerin Anna Maria Mühe und ihr Kollege Florian David Fitz erhalten in diesem Jahr den Bayerischen Filmpreis. Wie das bayerische Digitalministerium als Veranstalter bekanntgab, werden die beiden als beste Darsteller geehrt. Mühe bekommt den Preis für ihre Rolle im Drama "Die Geschichte einer Familie". Fitz wird für gleich zwei Darbietungen ausgezeichnet, einmal für sein Schaffen im Film "Oskars Kleid" und einmal in dem Werk "Wochenendrebellen". Verliehen werden die Preise am 16. Juni im Münchner Prinzregententheater.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 10:00 Uhr

  • Das Wetter: Teils freundlich, teils bewölkt; in Alpennähe Regen; 12 bis 17 Grad

    (Video) Ukraine-Besuch: Statement von Steinmeier in Kiew

    Das Wetter in Bayern: In Alpennähe zeitweise Regen, sonst meist trocken. Höchstwerte 12 bis 17 Grad. In der Nacht im Süden vereinzelt Regen und Tiefstwerte um 8 Grad. Morgen und am Freitag südlich der Donau Sonne und Wolken, an den Alpen vereinzelt Schauer möglich, sonst häufig sonnig. Am Samstag in ganz Bayern viel Sonnenschein. Höchstwerte 18 bis 24 Grad.

    Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 24.05.2023 12:00 Uhr

FAQs

Was hat Steinmeier gemacht? ›

Er ist seit dem 19. März 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Am 13. Februar 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, die mit dem 18. März 2027 endet.

Wer ist zurzeit Bundespräsident in Deutschland? ›

Zwölfter Amtsinhaber ist seit dem 19. März 2017 Frank-Walter Steinmeier. Er wurde am 12. Februar 2017 für eine erste Amtszeit bis einschließlich 18. März 2022 und am 13. Februar 2022 für eine weitere bis einschließlich 18.

Ist Steinmeier verheiratet? ›

Elke Büdenbender (* 14. Januar 1962 in Weidenau, Kreis Siegen) ist eine deutsche Juristin. Am 27. Dezember 1995 heiratete sie den damaligen Ressortkoordinator der niedersächsischen Landesregierung und heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und ist somit seit dem 19.

War Steinmeier Kanzlerkandidat? ›

Es ist beschlossen: Frank-Walter Steinmeier wird nach SPIEGEL-Informationen Kanzlerkandidat der SPD.

Was sind die 5 höchsten Ämter in Deutschland? ›

Präsident des Deutschen Bundestages (Vertreter der Legislative) Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (Vertreter der Exekutive) Präsident des Bundesrates (offizieller Stellvertreter des Bundespräsidenten, Vertreter der Bundesländer) Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Vertreter der Judikative)

Warum wurde Schloss Bellevue gebaut? ›

Schloss Bellevue wurde 1785 von Prinz Ferdinand von Preußen nach Plänen von Michael Philipp Boumann errichtet. Der königliche Landsitz gilt als erster klassizistischer Bau Preußens. Er sollte als Wohnschloss dienen, repräsentative Ansprüche standen nicht im Vordergrund.

Wie spricht man den Bundespräsidenten an? ›

Die korrekte Anrede nach dem Inlandsprotokoll der Bundesregierung lautet schlicht auf Herr (akad.

Warum wird der Präsident nicht direkt gewählt? ›

Für einen Bundespräsidenten, der ein direktes Mandat vom Volk hat, könnte es verlockend sein, sich als eigenständige politische Kraft zu positionieren, im Zweifelsfall gegen die Regierung. Ein politisches Patt, ein Gegeneinander wäre die Folge, Weimar lässt grüßen. Das würde der Demokratie schaden.

Was muss man tun um Bundespräsident zu werden? ›

Es sind mindestens 6.000 Unterstützungserklärungen erforderlich, die zusammen mit dem Wahlvorschlag bei der Bundeswahlbehörde eingebracht werden müssen. Um zur Bundespräsidentin/zum Bundespräsidenten gewählt zu werden, ist eine absolute Mehrheit, d.h. mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, notwendig.

Wem gehört das Schloss Bellevue? ›

Schloss Bellevue ist seit 1994 der Amtssitz des Bundespräsidenten. Nicht weit entfernt vom Deutschen Bundestag und vom Bundeskanzleramt steht das Schloss am Rande des Tiergartens.

Wer wohnt heute im Schloss Bellevue? ›

Als Wohnsitz dient den Bundespräsidenten seit 2004 die Villa Wurmbach in Berlin-Dahlem.

Wo wohnt der Bundespräsident im Schloss Bellevue? ›

Bundespräsident Roman Herzog war das einzige Staatsoberhaupt, das in Schloss Bellevue gearbeitet und auch gewohnt hat. Seit dem Jahr 2004 ist die "Villa Wurmbach" in Dahlem der dienstliche Wohnsitz des amtierenden Bundespräsidenten.

Wer war der letzte Kanzlerkandidat der SPD? ›

Kanzlerkandidaten seit 1949
WahljahrCDU/CSUSPD
2009Angela MerkelFrank-Walter Steinmeier
2013Angela MerkelPeer Steinbrück
2017Angela MerkelMartin Schulz
2021Armin LaschetOlaf Scholz
16 more rows

Wer war 2017 Kanzlerkandidat der SPD? ›

Sozial- und Arbeitspolitik. Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 sprach sich Martin Schulz dafür aus, die von der SPD 2003 unter dem damaligen Bundeskanzler und SPD-Vorsitzenden Gerhard Schröder initiierte Agenda 2010 in Teilen zu revidieren.

Wer war im Jahr 2002 deutsche Bundeskanzler? ›

Als Ergebnis der Wahl kam es zur Fortsetzung der seit 1998 regierenden rot-grünen Koalition: Gerhard Schröder blieb Bundeskanzler und bildete das Kabinett Schröder II.

Wer ist der ranghöchste in Deutschland? ›

Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist der protokollarisch ranghöchste Repräsentant bzw. die protokollarisch ranghöchste Repräsentantin Deutschlands.

Wie heißt die höchste Person im Staat? ›

Bundespräsidentin oder Bundespräsident. Präsidentin oder Präsident des Deutschen Bundestages.

Wer hat das wichtigste Amt in Deutschland? ›

Der:die Bundespräsident:in ist das Staatsoberhaupt, welches das wichtigste politische Amt darstellt. Er:sie verkörpert die Einheit der Bundesrepublik Deutschland und repräsentiert diese nach innen und außen.

Wo wohnt der Bundespräsident privat? ›

Die Villa Hammerschmidt in Bonn dient seit 1950 als Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, bis 1994 als erster und seither nach Schloss Bellevue als Zweitamts- und -wohnsitz.

Was heißt auf Deutsch Bellevue? ›

Bedeutungen: [1] veraltet: Aussichtspunkt. Herkunft: von französisch belle vue „schöne Aussicht“

Wer wohnte früher im Schloss Bellevue? ›

1785 wurde das Schloss Bellevue von Prinz Ferdinand von Preußen nach Plänen von Michael Philipp Boumann gestaltet. Die Bauarbeiten dauerten nur ein Jahr, zunächst bewohnte der Prinz das Schloss selbst. Nach dessen Tod 1813 blieb sein Sohn bis ins Jahr 1843.

Welche Länder haben einen Bundespräsidenten? ›

Titel „Bundespräsident
  • Bundespräsident (Deutschland)
  • Bundespräsident (Österreich)
  • Bundespräsident (Schweiz)

Wie begrüßt man einen Botschafter? ›

die Anrede:

Da die Anrede "Exzellenz" förmlicher ist als die Anrede "Herr Botschafter" oder "Herr Gesandter" sollte ihr bei förmlichen Anlässen (z. B. bei einem Notenwechsel im Zusammenhang mit einer Vertragsunterzeichnung) der Vorrang gegeben werden.

Wie spricht man einen Graf an? ›

Grafen: Erlaucht (nur für Angehörige bestimmter Grafenhäuser, alle anderen: Hochgeboren) Barone und Freiherren: Hochwohlgeboren.

Kann man einen Präsidenten stürzen? ›

Nach Art. 61 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland kann eine Präsidentenanklage gegen den Bundespräsidenten beim Bundesverfassungsgericht „wegen vorsätzlicher Verletzung des Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes“ erhoben werden.

Welche Rechte hat der deutsche Bundespräsident? ›

Nach Artikel 60 Absatz 2 GG übt der Bundespräsident für den Bund das Begnadigungsrecht aus. Darunter ist die Befugnis zu verstehen, die strafrechtlichen oder die beamten- und versorgungsrechtlichen Folgen eines einzelnen Straf- oder Disziplinarurteils zu beseitigen oder zu mildern.

Kann der Präsident die Regierung entlassen? ›

Entlassung der Bundesregierung

Der Bundespräsident ist nach Art. 70 Abs. 1 B-VG bei der Entlassung der gesamten Bundesregierung oder nur des Bundeskanzlers nicht an einen Vorschlag der Bundesregierung gebunden. Er kann diese also nach freiem Ermessen entlassen.

Was wird alle 5 Jahre gewählt? ›

Der Senat der Republik wird für fünf Jahre gewählt (Art.

Wo befindet sich der Sitz des Bundespräsidenten? ›

Schloss Bellevue im Berliner Tiergarten ist der Amtssitz des Bundespräsidenten. Einen weiteren Amtssitz hat der Bundespräsident mit der Villa Hammerschmidt in Bonn, die bis 1994 Hauptsitz der Bundespräsidenten war.

Wie alt muss man sein um Kanzler zu werden? ›

Das für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschriebene Mindestalter von 40 Jahren gilt nicht für den Bundeskanzler. Allerdings waren bisher trotzdem alle Bundeskanzler bei Amtsantritt sogar älter als 50 Jahre.

Wie teuer war das Schloss Bellevue? ›

Und das nicht nur im 1787 erbauten Rumpel-Schloss Bellevue, sondern auch im benachbarten Präsidialamt, erst vor 23 Jahren für 46 Mio. Euro fertiggestellt.

Wer kocht im Schloss Bellevue? ›

Jan-Göran Barth (* 1978) ist der Chefkoch des deutschen Bundespräsidialamtes. Er ist dort seit 2000 beschäftigt. Die Essen zu offiziellen Anlässen finden im Schloss Bellevue statt.

In welcher Stadt steht das Schloss Bellevue? ›

Schloss Bellevue, Bundespräsidialamt – Berlin.de.

Welches Bild hängt im Schloss Bellevue? ›

Über der Sitzgruppe hängt der "Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden" (1751) von Johann Alexander Thiele, weiter rechts an der Wand Herman van Swanevelts "Am Landsee" (1615/1655). Beide Bilder sind Leihgaben der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Wer war erster Präsident in Deutschland? ›

Bundespräsident
Nr.Bundespräsident (Lebensdaten)Partei
1Theodor Heuss (1884–1963)FDP
2Heinrich Lübke (1894–1972)CDU
3Gustav Heinemann (1899–1976)SPD
4Walter Scheel (1919–2016)FDP
84 more rows

Wo wurden in Bonn Staatsgäste empfangen? ›

Die Villa Hammerschmidt wurde vom Deutschen Bundestag zum Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten bestimmt. Und hier begegneten sie sich alle - Staatsgäste, Politiker, Künstler, Schriftsteller und Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen.

Wie viele Kinder hat Steinmeier? ›

Wer ist alles in der SPD? ›

Sozialdemokratische Partei Deutschlands
GeneralsekretärKevin Kühnert
Stellvertretende VorsitzendeKlara Geywitz Hubertus Heil Thomas Kutschaty Serpil Midyatli Anke Rehlinger
BundesgeschäftsführerinJessika Wischmeier
BundesschatzmeisterDietmar Nietan
31 more rows

Wer war 1994 an der Regierung in Deutschland? ›

Der Koalitionsvertrag wurde am 11. November in Bonn vorgestellt. Die an die Wahl anschließende parlamentarische Abstimmung über die Wiederwahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler gewann dieser mit nur einer Stimme über der Kanzlermehrheit.

Wer war neben Scholz Kanzlerkandidat? ›

Olaf Scholz, Armin Laschet, und Annalena Baerbock wollen bei der Bundestagswahl 2021 als Kanzlerkandidaten die Merkel-Nachfolge antreten. Der Kandidaten-Überblick.

Wie hieß der erste von der SPD gestellte deutsche Bundespräsident? ›

Brandt begann seine politische Karriere im Nachkriegsdeutschland im Januar 1948 in Berlin als Beauftragter des SPD-Parteivorstands in der Nachfolge von Erich Brost.

Wo wohnt Martin Schulz? ›

Image of Wo wohnt Martin Schulz?
Die Stadt Würselen, auch als Stadt der Jungenspiele bekannt, ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.
Wikipedia

Wo war Schulz Bürgermeister? ›

Erster Bürgermeister von Hamburg (2011 bis 2018)

Wer war der längste Kanzler in Deutschland? ›

Er führte von 1982 bis 1998 als sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eine CDU/CSU/FDP-Koalition. Seine Amtszeit ist mit 5870 Tagen die bislang längste.

Wer regierte 2005 in Deutschland? ›

16. Das Kabinett Merkel I war die vom 22. November 2005 bis zum 28. Oktober 2009 amtierende deutsche Bundesregierung in der 16. Legislaturperiode.

Wer war 2004 in Deutschland an der Regierung? ›

Das Kabinett Schröder II war das 19. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland. Es amtierte vom 22. Oktober 2002 bis zur Ernennung des Kabinetts Merkel I am 22.

Was wird im Schloss Bellevue gemacht? ›

Schloss Bellevue ist seit 1994 der Amtssitz des Bundespräsidenten. Nicht weit entfernt vom Deutschen Bundestag und vom Bundeskanzleramt steht das Schloss am Rande des Tiergartens.

Ist Steinmeier katholisch oder evangelisch? ›

Seinen Glauben lebt Steinmeier vor allem in einer evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Berlin. Was für sich genommen schon ein Bekenntnis ist: Denn die Berlin-Brandenburgische Landeskirche ist uniert, die reformierten Gemeinden sind samt und sonders Personalgemeinden ohne feste Parochie.

Was für ein Amt hat Steinmeier? ›

Was ist Frank Walter Steinmeier von Beruf? ›

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt. Politiker sind meist Mitglied einer Partei.
Wikipedia

Wie viel verdient man als Bundespräsident? ›

Die Höhe des Ehrensoldes des Altpräsidenten bemisst sich nach § 1 an der „Höhe der Amtsbezüge mit Ausnahme der Aufwandsgelder“. Die Summe beläuft sich derzeit auf 214.000 Euro pro Jahr.

Wo schläft der Bundespräsident? ›

Das Schloss Bellevue und seine Geschichte.

Ist evangelisch reformiert? ›

Die reformierten Kirchen gehören ebenso wie die evangelisch-lutherischen Kirchen zu den evangelischen Kirchen. Die meisten reformierten Kirchen sind heute in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zusammengeschlossen.

Wie heißt die Tochter von Steinmeier? ›

Ist Steinmeier in London? ›

Also die drei Tage Staatsbesuch, die habe ich wirklich als eine Feier der deutsch-britischen Freundschaft empfunden und das war gut so. Vielen Dank, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach London.

Wie groß ist Steinmeier? ›

Wie alt ist der Bundespräsident? ›

Alexander Van der Bellen (* 18. Jänner 1944 in Wien), häufig mit dem Vornamen Sascha oder der Abkürzung VdB bezeichnet, ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker (parteilos, bis 2016 Die Grünen) und seit dem 26.

Wie komme ich in die Bundesversammlung? ›

Zur Bundesversammlung ist wählbar, wer zum Bundestag wählbar ist. Die zur Bundesversammlung entsandten Vertreter müssen keine Mitglieder der Volksvertretungen sein; regelmäßig werden neben Abgeordneten der Landesparlamente auch ehemalige Politiker, Prominente, Sportler und Künstler gewählt.

Wie alt ist der Van der Bellen? ›

Ist Steinmeier in einer Partei? ›

Image of Ist Steinmeier in einer Partei?
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine politische Partei in Deutschland. Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete ...
Wikipedia

Videos

1. Steinmeier bittet bei Gedenken an Aufstand im Warschauer Ghetto um Vergebung
(tagesschau)
2. Ukraine-Krieg: Steinmeier räumt Fehler in Russland-Politik ein
(ZDFheute Nachrichten)
3. Frank-Walter Steinmeier zum Besuch von König Charles III. in Berlin am 29.03.23
(phoenix)
4. Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Lettland
(phoenix)
5. Steinmeier: "Ein Waffenstillstand jetzt würde bedeuten, dass Russland besetztes Gebiet behält"
(DW Deutsch)
6. #Kanzler #Scholz besucht #Rumänien und trifft #EU Beitrittskandidat #Moldau
(Bundesregierung)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated: 19/07/2023

Views: 6240

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.